 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
......................... |
......................... |
|
|
|
 |
|
|
|
......................... |
......................... |
............... |
.......... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
.......... |
............... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
GRUNDLEGENDE
RECHTSSÄTZE |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Italien ist
eine demokratische, auf die Arbeit gegründete Republik. Alle Staatsgewalt
geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in den in der Verfassung
vorgesehenen Formen und innerhalb der von der Verfassung gesetzten Grenzen
ausgeübt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Republik
anerkennt und gewährleistet die unverletzlichen Rechte des Menschen sowohl
als Einzelperson, als auch innerhalb der gesellschaftlichen Gruppen, in
denen sich seine Persönlichkeit entfaltet. Sie fordert die Erfüllung der
unabdingbaren Pflichten politischer, wirtschaftlicher und sozialer
Solidarität. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle Staatsbürger haben die gleiche gesellschaftliche Würde und sind ohne
Unterschied des Geschlechts, der Rasse, der Sprache, des Glaubens, der
politischen Anschauungen, der persönlichen und sozialen Verhältnisse vor
dem Gesetz gleich.
Es ist Aufgabe der Republik, die Hindernisse wirtschaftlicher und sozialer
Art zu beseitigen, die durch faktische Einschränkung der Freiheit und
Gleichheit der Staatsbürger der vollen Entfaltung der Person und der
wirksamen Teilnahme aller arbeitenden Menschen an der politischen,
wirtschaftlichen und sozialen Gestaltung des Landes im Wege stehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Republik
erkennt allen Staatsbürgern das Recht auf Arbeit zu und fördert die
Bedingungen, durch die dieses Recht verwirklicht werden kann.
Jeder Staatsbürger hat die Pflicht, je nach seiner Befähigung und in
freier Wahl einen Beruf auszuüben oder eine sonstige Aufgabe wahrzunehmen,
die geeignet sind, zum materiellen und geistigen Fortschritt der
Gesellschaft beizutragen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Republik
ist unteilbar. Sie anerkennt und fördert die Gebietskörperschaften. Sie
verwirklicht in den vom Staat abhängigen Dienstbereichen eine
weitestgehende Dezentralisierung der Verwaltung. Sie paßt Grundsätze und
Formen der Gesetzgebung den Erfordernissen der Selbstverwaltung und
Dezentralisierung an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Republik schützt durch entsprechende Rechtsvorschriften die
sprachlichen Minderheiten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Staat und
die katholische Kirche sind in ihrem jeweiligen Ordnungsbereich unabhängig
und souverän.
Ihre Beziehungen zueinander sind in den Lateranverträgen geregelt. Eine
Änderung dieser Verträge bedarf im Falle des Einverständnisses beider
Parteien nicht des für Verfassungsänderungen vorgesehenen Verfahrens.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 8 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle religiösen Bekenntnisse sind vor dem Gesetz gleichermaßen frei.
Die nichtkatholischen Konfessionen haben das Recht, sich nach eigenen
Satzungen eine Ordnung zu geben, soweit diese nicht der staatlichen
Rechtsordnung widerspricht.
Ihre Beziehungen zum Staat werden auf Grund von Übereinkommen mit den
jeweiligen Vertretungen gesetzlich geregelt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Republik
fördert die Entwicklung der Kultur sowie die wissenschaftliche und
technische Forschung.
Sie schützt die Landschaft wie auch das geschichtliche und künstlerische
Erbe der Nation. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 10 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
italienische Rechtsordnung paßt sich den allgemeinen Regeln des
Völkerrechts an.
Die Rechtsstellung des Ausländers wird in Übereinstimmung mit den
einschlägigen völkerrechtlichen Bestimmungen und Verträgen gesetzlich
geregelt.
Der Ausländer, der in seinem Lande an der effektiven Ausübung der von der
italienischen Verfassung gewährleisteten demokratischen Freiheiten
gehindert wird, genießt im Gebiet der Republik Asylrecht. Die Bedingungen
des Asylrechts werden gesetzlich geregelt.
Die Auslieferung von Ausländern wegen politischer Vergehen ist unzulässig
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 11 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Italien lehnt den Krieg als Mittel des Angriffs auf die Freiheit anderer
Völker und als Mittel zur Lösung internationaler Streitigkeiten ab; unter
der Bedingung der Gleichstellung mit den übrigen Staaten stimmt es den
Souveränitätsbeschränkungen zu, die für eine den Frieden und die
Gerechtigkeit unter den Völkern gewährleistende zwischenstaatliche Ordnung
erforderlich sind; es fördert und begünstigt die auf diesen Zweck
ausgerichteten internationalen Organisationen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Flagge der
Republik ist die italienische Trikolore: grün, weiß und rot, in drei
senkrechten Streifen gleichen Ausmaßes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TEIL I |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RECHTE
UND PFLICHTEN |
|
|
|
|
|
|
DER
STAATSBÜRGER |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TITEL
I |
|
|
|
|
|
|
DIE BÜRGERLICHEN BEZIEHUNGEN |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 13 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Freiheit
der Person ist unverletzlich.
Jede Form der Festnahme, der Überwachung oder Durchsuchung von Personen,
jede sonstige Einschränkung der persönlichen Freiheit ist unzulässig, es
sei denn, es liegt eine mit Gründen versehene richterliche Anordnung vor
und nur in den auf Grund eines Gesetzes vorgesehenen Fällen und Formen.
In den vom Gesetz ausdrücklich genannten Ausnahmefällen - Not? und
Dringlichkeitsfällen - kann die Polizeibehörde vorläufige Maßnahmen
ergreifen, die innerhalb von 48 Stunden der Gerichtsbehörde mitzuteilen
sind. Werden diese Maßnahmen nicht innerhalb der folgenden 48 Stunden von
der Justizbehörde bestätigt, so gelten sie als aufgehoben und unwirksam.
Jede seelische oder körperliche Mißhandlung festgenommener Personen ist
strafbar.
Die maximale Dauer der Untersuchungshaft unterliegt der gesetzlichen
Regelung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 14 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Wohnung
ist unverletzlich.
Überwachungen, Durchsuchungen oder Beschlagnahmen dürfen gemäß den für den
Schutz der Freiheit der Person geltenden Garantien nur in den in den
Gesetzen vorgesehenen Fällen und in der dort vorgesehenen Form
durchgeführt werden.
Durchsuchungen und sonstige Eingriffe zur Bekämpfung von Seuchengefahr,
zur Verhütung von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und zur
Bekämpfung von Wirtschafts- und Steuervergehen werden durch besondere
Gesetze geregelt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 15 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Freiheit und das Geheimnis des Schriftverkehrs und jeder anderen Form
der Mitteilung sind unverletzlich.
Beschränkungen dürfen nur auf Grund einer mit Gründen versehenen
richterlichen Anordnung und unter Achtung der Rechtsschutzgarantie
vorgenommen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 16 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle
Staatsbürger genießen Freizügigkeit auf dem ganzen italienischen
Staatsgebiet. Dieses Recht darf nur durch Gesetz und nur für die Fälle
eingeschränkt werden, in denen dies zur Bekämpfung von Seuchengefahr oder
aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. In keinem Fall darf eine
Einschränkung aus politischen Gründen angeordnet werden.
Vorbehaltlich der Erfüllung seiner gesetzlichen Verpflichtungen steht es
jedem Staatsbürger frei, das Gebiet der Republik zu verlassen und dorthin
zurückzukehren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 17 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle Bürger
haben das Recht, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln.
Auch wenn die Versammlung an einem der Öffentlichkeit zugänglichen Ort
stattfindet, ist keine Anmeldung erforderlich.
Versammlungen unter freiem Himmel sind den Behörden anzumelden. Sie dürfen
nur dann untersagt werden, wenn nachweislich eine Gefahr für die
öffentliche Sicherheit und Ordnung besteht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 18 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle Staatsbürger haben das Recht, frei und ohne jede amtliche Erlaubnis
Vereine und Gesellschaften zu bilden, deren Zwecke den für den einzelnen
geltenden Strafgesetzen nicht zuwiderlaufen.
Verboten sind Geheimbünde und solche Vereinigungen, die, wenn auch nur
mittelbar, durch Organisationen militärischen Charakters politische Ziele
verfolgen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 19 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jeder hat das
Recht, in jeder Form, allein oder in Gemeinschaft mit anderen, seine
Religion frei zu bekennen, dafür zu werben und privat oder öffentlich
auszuüben, sofern die Religionspraxis nicht gegen das Sittengesetz
verstößt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 20 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der kirchliche
Charakter und der religiöse oder kultische Zweck einer Vereinigung oder
Einrichtung darf weder zu gesetzlichen Beschränkungen, noch zu einer
steuerlichen Belastung im Zusammenhang mit der Gründung, der
Rechtsfähigkeit und der Tätigkeit solcher Vereinigungen oder Einrichtungen
Anlaß geben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und durch jedes
sonstige Mittel der Meinungsäußerung frei zu äußern.
Die Presse darf weder einer behördlichen Genehmigung, noch einer Zensur
unterliegen.
Eine Beschlagnahme darf nur auf Grund einer mit Gründen versehenen
richterlichen Anordnung und nur im Fall von Straftaten vorgenommen werden,
für die das Pressegesetz die Beschlagnahme ausdrücklich zuläßt oder im
Fall eines Verstoßes gegen die im gleichen Gesetz für die Ermittlung der
Verantwortlichen enthaltenen Vorschriften.
In solchen Fällen kann, wenn dafür eine absolute Dringlichkeit besteht und
kein rechtzeitiges Eingreifen der Gerichtsbehörde möglich ist, die
Beschlagnahme von Zeitschriften durch Beamte der Kriminalpolizei erfolgen,
die unverzüglich und keinesfalls später als innerhalb von 24 Stunden der
Gerichtsbehörde Anzeige erstatten müssen. Die Beschlagnahme gilt als
aufgehoben und gänzlich unwirksam, wenn sie innerhalb der folgenden 24
Stunden nicht vom Richter bestätigt wird.
Durch allgemeine gesetzliche Bestimmungen kann die Offenlegung der
Finanzierungsquellen der Zeitschriftenpresse vorgeschrieben werden.
Druckschriften, Film- und Theatervorführungen sowie sonstige
Veranstaltungen, die gegen das Sittengesetz verstoßen, sind verboten.
Durch Gesetz werden angemessene Maßnahmen zur Verhütung und zur
Unterbindung von Verstößen festgelegt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 22 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Niemandem darf
aus politischen Gründen die Rechtsfähigkeit, die Staatsangehörigkeit oder
der Name entzogen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 23 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Niemand darf
zu einer bestimmten Arbeit oder Vermögensleistung gezwungen werden, es sei
denn auf Grund eines Gesetzes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 24 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jedem steht zum Schutz seiner Rechte und rechtmäßigen Interessen der
Rechtsweg offen.
Das Recht des Angeschuldigten auf rechtliches Gehör ist unverletzlich.
Dies gilt für jedes Verfahrensstadium und jeden Rechtszug.
Für mittellose Personen wird durch eigens hierfür geschaffene
Einrichtungen die Möglichkeit der Klageerhebung und der Verteidigung vor
den ordentlichen Gerichtshöfen gewährleistet.
Bedingungen und Formen der Wiedergutmachung von Justizirrtümern werden
durch Gesetz geregelt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 25 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Niemand darf
seinem gesetzlichen Richter entzogen werden.
Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich
bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde.
Außer in den durch Gesetz vorgesehenen Fällen darf niemandem die Freiheit
entzogen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 26 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Auslieferung eines Staatsbürgers an das Ausland kann nur dann gestattet
werden, wenn sie durch zwischenstaatliche Vereinbarungen ausdrücklich
vorgesehen ist.
Sie kann keinesfalls wegen politischer Vergehen zugelassen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 27 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die strafrechtliche Verantwortung ist persönlich.
Der Angeklagte wird bis zur endgültigen Verurteilung nicht als schuldig
betrachtet.
Die verhängten Strafen dürfen nicht in einer menschenunwürdigen Behandlung
bestehen und müssen die Erziehung und Besserung des Verurteilten zum Ziel
haben.
Die Todesstrafe ist außer in den von den Kriegsgesetzen vorgesehenen
Fällen unzulässig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 28 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Angehörigen des öffentlichen Dienstes sind nach Maßgabe des geltenden
Straf?, Zivil? und Verwaltungsrechts für Amtspflichtverletzungen
persönlich haftbar. Die zivilrechtliche Haftung erstreckt sich in solchen
Fällen auch auf den Staat oder die Körperschaft, in dessen Dienst der
betreffende Beamte oder Angestellte steht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TITEL
II |
|
|
|
|
|
GESELLSCHAFTSETHISCHE
BEZIEHUNGEN |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 29 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Republik
anerkennt die Rechte der Familie als einer natürlichen, auf die Ehe
gegründeten Lebensgemeinschaft.
Die Ehe ist gemäß dem Grundsatz der moralischen und rechtlichen
Gleichberechtigung der Ehegatten zu ordnen. Dieser Grundsatz findet seine
Schranken in den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Einheit der
Familie. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterhalt,
Pflege und Erziehung der Kinder, einschließlich der außerehelichen Kinder,
sind Pflicht und Recht der Eltern.
Wenn die Erziehungsberechtigten versagen, kann ihre Aufgabe auf Grund
eines Gesetzes anderen übertragen werden.
Unehelichen Kindern ist durch die Gesetzgebung, soweit mit den Rechten der
Mitglieder der ehelichen Familie vereinbar, jeder rechtliche und soziale
Schutz zu gewahren.
Bedingungen und Grenzen der Vaterschaftsfeststellung sind durch Gesetz zu
regeln. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 31 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Republik fördert durch wirtschaftliche und sonstige Fürsorgemaßnahmen
die Familiengründung sowie die Erfüllung der den Erziehungsberechtigten
obliegenden Pflichten. Dies gilt insbesondere für kinderreiche Familien.
Sie schützt die Mutterschaft, die Kindheit und die Jugend, indem sie die
zu diesem Zweck erforderlichen Einrichtungen begünstigt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 32 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Republik
schützt die Gesundheit, die ein Grundrecht des einzelnen ist und im
Interesse der staatlichen Gemeinschaft liegt. Sie gewährleistet die
kostenlose Behandlung mittelloser Bürger.
Niemand darf zu einer bestimmten Heilbehandlung gezwungen werden, es sei
denn durch gesetzliche Verfügung. Das Gesetz darf in keinem Falle die
durch die Würde der menschlichen Person gesetzten Grenzen verletzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 33 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kunst und
Wissenschaft sind frei und können frei gelehrt werden.
Die Republik erläßt die allgemeinen Rechtsvorschriften für das
Unterrichtswesen und errichtet staatliche Schulen aller Gattungen und
Stufen.
Juristische und physische Personen haben das Recht zur Errichtung von
Schulen und Erziehungsanstalten, soweit sich hieraus keine Lasten für den
Staat ergeben.
Bei der Regelung der Rechte und Pflichten nichtstaatlicher Schulen, welche
die Gleichstellung mit staatlichen Schulen beantragen, hat der Gesetzgeber
die uneingeschränkte Freiheit dieser Schulen und die Gleichwertigkeit der
schulischen Ausbildung der Schüler mit der Ausbildung an staatlichen
Schulen zu gewährleisten.
Für die Zulassung zu den verschiedenen Schulen und Schulstufen, für deren
Abschluß und für die Befähigung zur Berufsausübung ist eine Staatsprüfung
vorgeschrieben.
Die höheren Bildungsanstalten, Hochschulen und Akademien haben das Recht,
sich innerhalb der durch Staatsgesetz festgelegten Grenzen eine eigene
Ordnung zu geben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 34 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Grundschulbesuch ist Pflicht.
Er ist unentgeltlich und hat eine Dauer von mindestens acht Jahren.
Fähige und verdienstvolle Schüler haben, auch wenn sie mittellos sind, das
Recht, die höchsten Bildungsstufen zu erreichen.
Die Republik verwirklicht dieses Recht durch Stipendien,
Unterhaltsbeihilfen und sonstige Förderungsmaßnahmen, die nur durch
Wettbewerbe gewährt werden können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TITEL
III |
|
|
|
|
|
|
WIRTSCHAFTLICHE BEZIEHUNGEN |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 35 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Republik
schützt die Arbeit in allen ihren Formen und Anwendungen.
Sie sorgt für die berufliche Ausbildung und Fortbildung der Arbeitnehmer.
Sie fördert und begünstigt zwischenstaatliche Vereinbarungen und
Organisationen, welche die Durchsetzung und Regelung der Rechte der Arbeit
anstreben.
Unbeschadet der durch Gesetz im Interesse des Gemeinwohls festgelegten
Pflichten anerkennt sie die Freiheit der Auswanderung und schützt die
italienische Arbeit im Ausland. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 36 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Arbeitnehmer hat Anspruch auf eine Umfang und Art der Arbeitsleistung
entsprechende Entlohnung, die in jedem Falle für die Sicherung eines
freien und menschenwürdigen Daseins für ihn selbst und seine Familie
ausreichen muß.
Die maximale Dauer der täglichen Arbeitszeit wird gesetzlich geregelt.
Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf einen wöchentlichen Ruhetag und auf
bezahlten Jahresurlaub, auf die er nicht verzichten darf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 37 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die berufstätige Frau hat die gleichen Rechte und bei gleicher
Arbeitsleistung den gleichen Lohn wie der männliche Arbeitnehmer. Die
Arbeitsbedingungen müssen ihr die Erfüllung ihrer Hauptaufgabe in der
Familie gestatten und insbesondere einen angemessenen Schutz von Mutter
und Kind gewährleisten.
Das Mindestalter, ab dem Lohnarbeit zulässig ist, wird auf Grund eines
Gesetzes festgelegt.
Die Republik schützt die Arbeit Minderjähriger durch eigene gesetzliche
Vorschriften und sichert ihren Anspruch auf gleichen Lohn für gleiche
Arbeit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 38 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jeder
arbeitsunfähige Staatsbürger, dem die zum Lebensunterhalt erforderlichen
Mittel fehlen, hat Anspruch auf Unterhalt und Fürsorge.
Bei Unfällen, Krankheit, Arbeitsunfähigkeit und im Alter sowie bei
unfreiwilliger Arbeitslosigkeit haben die Arbeitnehmer Anspruch auf die
Bereitstellung angemessener Mittel zur Sicherstellung ihrer Versorgung.
Arbeitsunfähige und Körperbehinderte haben Anspruch auf Erziehung und
Berufsausbildung.
Für die Erfüllung der in diesem Artikel vorgesehenen Aufgaben sorgen
Organe und Anstalten, die vom Staat für diesen Zweck eingerichtet oder
unterstützt werden.
Die private Wohlfahrtspflege ist frei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 39 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
gewerkschaftliche Tätigkeit ist frei.
Abgesehen von der gesetzlich vorgeschriebenen Eintragung bei örtlichen
oder zentralen Behörden darf auf die Gewerkschaften keinerlei Zwang
ausgeübt werden.
Bedingung für die Eintragung ist die Gewährleistung einer demokratischen
inneren Struktur der Gewerkschaften durch die Satzung.
Die eingetragenen Gewerkschaften haben Rechtspersönlichkeit. Sie können in
sich nach der Anzahl der Mitglieder der einzelnen Gewerkschaften
richtender gemeinsamer Vertretung Tarifverträge abschließen, die für alle
Angehörigen der Branche, für die der Vertrag abgeschlossen wird,
verbindlich sind. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 40 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Streikrecht wird im Rahmen der einschlägigen gesetzlichen Regelung
ausgeübt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 41 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
privatwirtschaftliche Betätigung ist frei.
Sie darf nicht im Widerspruch zum Allgemeinwohl stehen oder eine
Beeinträchtigung der Sicherheit, der Freiheit oder der Menschenwürde des
einzelnen mit sich bringen.
Zwecks Ausrichtung und Abstimmung der öffentlichen und privaten
Wirtschaftstätigkeit auf soziale Ziele werden im Wege von Gesetzen
geeignete Wirtschaftspläne und Maßnahmen der Wirtschaftskontrolle
festgelegt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 42 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Eigentum
ist öffentlich oder privat. Wirtschaftsgüter stehen im Eigentum des
Staates, juristischer Personen oder natürlicher Personen.
Das Privateigentum wird durch Gesetz anerkannt und gewährleistet. Art des
Erwerbs und Gebrauchs von Eigentum sowie Einschränkungen, die dem Ziel
dienen, die soziale Funktion des Eigentums sicherzustellen und dieses
jedermann zugänglich zu machen, werden durch die Gesetze bestimmt.
Eine Enteignung kann nur zum Wohle der Allgemeinheit in den auf Grund
eines Gesetzes vorgesehenen Fällen und gegen Entschädigung erfolgen.
Inhalt und Schranken der gesetzlichen und testamentarischen Erbfolge sowie
die Anrechte des Staates an der Erbmasse werden durch die Gesetze
bestimmt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 43 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für gemeinnützige Zwecke können Einzelunternehmen oder Unternehmen einer
Branche, die der Versorgungswirtschaft oder dem Energiesektor angehören
oder die eine Monopolstellung innehaben und die für die Allgemeinheit von
vorrangigem Interesse sind, auf Grund eines Gesetzes
öffentlich-rechtlichen Trägern oder Arbeitnehmer- und
Verbrauchervereinigungen vorbehalten bzw. durch Enteignung gegen
Entschädigung diesen übertragen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 44 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Förderung
der Ziele der rationellen Bodennutzung und der Herbeiführung gerechter
sozialer Verhältnisse werden dem privaten Grundbesitz durch das Gesetz
Schranken gesetzt. Die maximale Größe des privaten Grundbesitzes wird je
nach Region und Anbaugebiet gesetzlich festgelegt. Ödlanderschließung und
die Überführung des Großgrundbesitzes in bäuerlichen Grundbesitz werden
auf Grund von Gesetzen vorgeschrieben und gefördert. Kleine und mittlere
bäuerliche Betriebe werden durch Gesetzesmaßnahmen unterstützt.
Auf Grund von Gesetzen werden Förderungsmaßnahmen für die
Berglandwirtschaft angeordnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 45 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Republik
anerkennt die soziale Funktion des auf dem Grundsatz der Gegenseitigkeit
aufbauenden und jede Privatspekulation ausschließenden
Genossenschaftswesens. Das Gesetz fördert die Entwicklung von
Genossenschaften durch geeignete Maßnahmen und gewährleistet durch
entsprechende Aufsichtsmaßnahmen ihre Eigenart und Zielsetzung.
Auf Grund von Gesetzen werden Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung des
Handwerks getroffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 46 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Zwecke der wirtschaftlichen und sozialen Aufwertung der Arbeit
anerkennt die Republik, soweit dies mit den Erfordernissen der Produktion
in Einklang zu bringen ist, das Recht der Arbeitnehmer, in den durch die
Gesetze bestimmten Formen und innerhalb der gesetzlich festgelegten
Grenzen an der Führung der Unternehmen mitzuwirken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 47 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Republik
fördert und schützt die Spartätigkeit in allen ihren Formen; sie regelt,
koordiniert und beaufsichtigt das Kreditwesen.
Sie begünstigt den Zugang des Kleinsparers zum Wohnungseigentum, zum
landwirtschaftlichen Kleinbesitz und zur direkten oder indirekten Anlage
seiner Spargelder in Aktien der Großunternehmen des Landes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TITEL
IV |
|
|
|
|
|
|
POLITISCHE BEZIEHUNGEN |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 48 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wahlberechtigt
sind alle Staatsbürger, Männer und Frauen, die volljährig sind.
Die Stimmabgabe ist persönlich und für alle Wahlberechtigten gleich; sie
ist frei und geheim.Die Ausübung des Wahlrechtes ist Bürgerpflicht.
Ein Gesetz regelt Voraussetzungen und Modalitäten der Ausübung des
Wahlrechtes der im Ausland ansässigen Staatsbürger und gewährleistet die
Effektivität dieses Rechtes. Zu diesem Zweck wird ein Auslandswahlkreis
für die Wahl der Kammern eingerichtet. Diesem Wahlkreis wird die durch
Verfassungsnorm und anhand gesetzlich festgelegter Kriterien bestimmte
Anzahl von Sitzen zugeteilt.
Eine Einschränkung des Wahlrechtes ist nur dann zulässig, wenn bürgerliche
Handlungsunfähigkeit vorliegt oder in Vollstreckung einer rechtskräftigen
Verurteilung oder beim gesetzlich festgelegten Verlust der bürgerlichen
Ehrenrechte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 49 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle
Staatsbürger haben das Recht, sich frei in Parteien zusammenzuschließen,
um auf demokratischem Wege an der Bildung des Staatswillens mitzuwirken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 50 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jedermann hat das Recht, sich mit Bitten und Beschwerden an die Kammern
des Parlaments zu wenden, um Gesetzesmaßnahmen zu fordern oder allgemeine
Anliegen vorzutragen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 51 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle
Staatsbürger beider Geschlechter haben bei Erfüllung der durch Gesetz
festgelegten Voraussetzungen gleichberechtigten Zugang zu öffentlichen
Ämtern und zu Wahlämtern. Zu diesem Zweck fördert die Republik durch
entsprechende Massnahmen die Chancengleichheit zwischen Frauen und
Männern.
Der Republik nicht angehörende Italiener können zum Zwecke ihrer Zulassung
zu öffentlichen Ämtern oder Wahlämtern auf Grund eines Gesetzes
italienischen Staatsbürgern gleichgestellt werden.
Wer ein Wahlamt bekleidet, hat Anspruch auf die für die Erfüllung der mit
diesem Amt verbundenen Aufgaben erforderliche Zeit und auf Erhaltung
seines Arbeitsplatzes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 52 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Verteidigung des Vaterlandes ist unverletzbare Pflicht des Staatsbürgers.
Der Wehrdienst ist obligatorisch. Das Nähere bestimmen die Gesetze. Die
Erfüllung der Wehrpflicht darf keinerlei Beeinträchtigung der beruflichen
Situation oder der Ausübung der politischen Rechte des Wehrpflichtigen mit
sich bringen.
Die Wehrverfassung richtet sich nach der demokratischen Grundordnung der
Republik. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 53 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jedermann ist verpflichtet, entsprechend seiner Steuerkraft zur
Finanzierung der öffentlichen Ausgaben beizutragen.
Das Steuersystem richtet sich nach den Grundsätzen der Progression. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 54 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle
Staatsbürger haben die Pflicht, der Republik treu zu sein und ihre
Verfassung und Gesetze zu beachten.
Die Staatsbürger, denen öffentliche Ämter anvertraut werden, haben die
Pflicht, diese pflichtgetreu und gewissenhaft auszuüben und in den durch
das Gesetz vorgesehenen Fällen einen Eid zu leisten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|